Wieso? Ich dachte, seit dem 1. August ist die neue Rechtschreibung verbindlich?
Aber im Prinzip ist es mir egal, denn so, wie auch bei Menschen nur das Innere "zählen" und das Aussehen nebensächlich sein sollte, sehe ich es auch bei der Sprache: Es kommt auf den
Inhalt der Worte an, nicht so sehr auf die "Hülle" in Form ihrer Rechtschreibung...
Es gibt viele Schriftsteller - selbst berühmte und Nobelpreisträger

- die eine grottenschlechte Rechtschreibung haben/hatten...
Aber wen es dennoch näher interessieren sollte:
http://www.duden.de/index2.html?neue_re ... tuell.html
Rechtschreibreform seit 1. August 2005 verbindlich
Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer 310. Plenarsitzung am 3./4. Juni 2005 erklärt, dass die unstrittigen Teilgebiete der Rechtschreibreform in der Fassung von 2004 wie geplant zum 1. August 2005 für die Schulen und Behörden verbindlich werden.
Das bedeutet, dass mit dem Beginn des neuen Schuljahrs nur noch nach den neuen Regeln geschrieben werden darf. Das gilt für die Bereiche Groß- und Kleinschreibung, Laut-Buchstaben-Zuordnung (inkl. Fremdwortschreibung) und Schreibung mit Bindestrich. Die Toleranz gegenüber Schreibweisen nach den alten Regeln, die während der jetzt abgelaufenen siebenjährigen Übergangszeit galt, ist in diesen Bereichen also weggefallen.
Fehlertoleranz gilt dagegen bis auf Weiteres noch in den Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung am Zeilenende und Zeichensetzung.
Für die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen haben deren Ministerpräsidenten am 16. Juli dieses Jahres entschieden, dass hier über den 1. August 2005 hinaus Fehlertoleranz in allen Bereichen der Rechtschreibung gelten soll. Das heißt, Schreibungen, die noch den alten Regeln folgen, sollen vorerst weiterhin als solche gekennzeichnet, aber im Unterricht nicht als Fehler gewertet werden.